Am 17. und 18. März 2025 veranstaltete die Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW in Remscheid die Jahrestagung der Wissensplattform Kulturelle Bildung Online. Ausgehend von dem Resonanzbegriff des Soziologen Hartmut Rosa gingen rund 150 Teilnehmer der Frage nach, inwieweit Ziele, Konzepte und Prozesse der Kulturellen Bildung […]
Allgemein
Mit Förderung des Bundeswirtschafts- und Klimaministeriums erreichte ein Programm der Initiative Culture4Climate in den letzten drei Jahren über 100.000 Kulturakteure. Zwei Beiräte mit Experten und Vertretern aus Politik, Umwelt und Kultur sprechen sich dafür aus, ein Klimaprogramm für den Kulturbereich mit Anreizen, Partnerschaften zwischen Kultur und Wirtschaft sowie digitalen Tools […]
Nach der Bundestagswahl laden das Netzwerk Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur (2N2K) und die Europäische Akademie Berlin (EAB) zur Dialogveranstaltung „Eine europäische Nachhaltigkeitsstrategie für die Kulturpolitik?“ ein. Mit dem Deutschen Kulturrat und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt möchten wir diskutieren, welche Schwerpunkte die neue Bundesregierung über die weiterentwickelte nationale Nachhaltigkeitsstrategie setzen sollte. Mit Blick auf die […]
Eine neue Publikation des Netzwerks STADTKULTUR in Zusammenarbeit mit 2N2K Deutschland gibt einen Einblick in aktuelle Entwicklungen und kulturpolitische Schwerpunktthemen bayrischer Kulturverwaltungen. Kurz nach Veröffentlichung der Broschüre “Nachhaltige Kulturkommunen” beteiligte sich das Netzwerk Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur mit Vorträgen auch an einem WebSeminar des Deutschen Instituts für Urbanistik (difu), […]
Die 23. Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung fand am 8. Oktober in Berlin unter dem Motto „Nachhaltigkeit im Stresstest” statt. Im Mittelpunkt der Rede des Bundeskanzlers wie auch eines Expertenpanels standen die Fragen, was die Gesellschaft in unruhigen Zeiten zusammenhält und wie Klimaschutz sozial gerecht gestaltet werden kann. Ausgewählte […]
Im Rahmen der Initiative für Klimaschutz im Kulturbereich Culture4Climate hat die Kulturpolitische Gesellschaft e.V. am 17. September 2024 im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg erstmalig den WIRKMÄCHTIG Culture4Climate-Preis vergeben. Der Preis ging an das Braunschweigische Landesmuseum, das Orchester des Wandels und an die Künstlerin Yana Zschiedrich. Mit dem WIRKMÄCHTIG […]
Die Abschlusskonferenz der Initiative Culture4Climate unter dem Titel “Kultur wirkt nachhaltig!” möchte Räume öffnen für die Auseinandersetzung über die Rolle der Kultur im Klimaschutz. Die zweitägige Konferenz findet am 17. und 18. September 2024 im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg statt. Sie bringt führende Expertinnen und Experten aus Kultur, […]
Der Ort passte zum Treffen und zum Anlass: Das bundesweit aktive Partnernetzwerk Kulturelle Bildung und Kulturpolitik der Nationalen Plattform „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung traf sich vom 24. bis 25. Mai in Weinheim. Gastgeber war die Gesellschaft für Umweltbildung Baden-Württemberg (GUB), die ihren Sitz in […]
Mit dem 2. Mai, dem sogenannten deutschen Erdüberlastungstag, hat Deutschland nach Berechnungen des Global Footprint Network alle Ressourcen verbraucht, die dem Land und seiner Bevölkerung für das gesamte Jahr von der Natur zur Verfügung stehen. Unter der Frage, was die Kultur zur Nachhaltigkeit beitragen kann, führte Radio 3 am Deutschen […]
Der Wandel zu einer nachhaltigen Gesellschaft braucht Kreativität, Mut und Offenheit zum Verlassen routinierter Pfade. Wo und wie können Reallabore Experimentierräume für das Entwerfen und Erproben von Zukunftsideen schaffen und so den Wandel zu nachhaltigen Städten und Nachbarschaften, Dörfern und Landschaften sowie Meeren und Flüssen befördern? Diese Frage stand im […]
Die Initiative Culture4Climate zeichnet erstmals Organisationen und Personen aus, die innovative Wege des Klimaschutzes im Kultursektor in Deutschland beschreiten, durch ihr vorbildliches Engagement wichtige Impulse setzen und andere zur Nachahmung inspirieren können. Der WIRKMÄCHTIG Culture4Climate Preis 2024 honoriert das Engagement, macht es sichtbar und trägt damit zur Verbreitung von wegweisenden […]
Anfang des Jahres starteten u.a. in Berlin, Düsseldorf, Kempten, Köln, Nürnberg, Reutlingen und Schwerin zehn Kultureinrichtungen unterschiedlicher Bereiche von Bibliothek, Oper, Konzerthaus, Orchester und Theater bis zum Kulturveranstalter, zur Kulturstiftung und zum Kulturnetzwerk ihre Tandempartnerschaften zusammen mit Wirtschaftsunternehmen. Die große Resonanz zum Wettbewerb für Klimapartnerschaften zwischen Kultur und Wirtschaft bestätigte […]
Der fünfte UCLG Culture Summit fand vom 28. November bis 1. Dezember 2023 in Dublin statt. Die Konferenz des weltweiten Netzwerks von Städten und Kommunen bekannte sich in ihrem Abschlussdokument dazu, dass Entwicklung nur dann nachhaltig und menschlich ist, wenn sie auch eine kulturelle Dimension berücksichtigt. Der UCLG Culture Summit, […]
Der Rat für Nachhaltige Entwicklung zeichnete das KFZ Kultur- und Freizeitzentrum Marburg als “Projekt Nachhaltigkeit” aus. In der fast 40jährigen Geschichte des schleswig-holsteinischen Umweltpreises der Wirtschaft ist das Nordkolleg Rendsburg der erste mit diesem Preis ausgezeichnete Kulturbetrieb. Im Rahmen des Wettbewerbs „Projekt Nachhaltigkeit“ honoriert der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) […]
Rund 70 Kulturschaffende aus den Landkreisen Traunstein und Berchtesgadener Land sowie aus Stadt und Land Salzburg trafen sich am 09.10.2023 im Kulturzentrum k1 in Traunreut unter dem Motto „Drent trifft Herent“. Das von EUREGIO und Interreg geförderte Format verbindet die südostbayerische Region mit dem Salzburger Land und bietet Gelegenheit zum […]
In der Initiative Culture4Climate ermöglicht 2N2K Deutschland e.V. jeweils 10 Kultureinrichtungen und nachhaltig wirtschaftenden Unternehmen den Aufbau innovativer Tandem-Partnerschaften für gemeinsame Klimaschutzaktivitäten. Die globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) gehören zum Leitbild Ihrer Kultureinrichtung und Ihres Unternehmens. Wenn es darum geht, Initiativen in Ihrem Sektor voranzubringen oder zu unterstützen sind Sie vorne dabei. […]
Vom 23. bis 24. August trafen sich in der Kunsthalle Mannheim 12 Vertreterinnen und Vertreter aus den Bereichen kulturelle Bildung, Kunst, Wissenschaft und Bildung für nachhaltige Entwicklung, um über eine Neuausrichtung des Partnernetzwerks Kulturelle Bildung und Kulturpolitik im Rahmen der nationalen Plattform BNE zu diskutieren. Die von der Bundesbildungsministerin initiierte […]
In New York fand im Juli das High-Level Political Forum on Sustainable Development statt. Zur Halbzeit der UN Agenda 20230 widmeten sich die Vereinten Nationen einer Bestandsaufnahme der Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele. Im Rahmen der Konferenz zu Synergien zwischen dem Pariser Klimaabkommen und der UN Agenda 2030 stellte Selina Kahle, […]
Unter dem Motto „Kunst heißt Verändern“ fand am 28. und 29. Juni das Denkfest 2023 auf der BUGA 23 in Mannheim statt. Knapp 500 Teilnehmende besuchten die größte Austauschplattform für Kulturakteure der Metropolregion Rhein-Neckar, um sich über Impulsvorträge, bei Diskussionsrunden und in Workshops mit dem Thema Nachhaltigkeit in Kunst und […]
Vom 5. Bis 6. Juni fand in Remscheid die Jahrestagung der Wissensplattform Kulturelle Bildung Online statt. Veranstaltet von der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW in Kooperation mit der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel, der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung und der Stiftung Universität Hildesheim trafen […]
Zum Weltumwelttag gibt der Kulturwissenschaftler Ralf Weiß im Interview mit dem Treffpunkt Klassik von SWR2 einen Einblick, wie nachhaltig die Musikkultur ist und wie Zukunftsmusik klingt. Das Interview nimmt Bezug zu weiteren Beiträgen zu einem Schwerpunktthema „Zukunftsmusik Klimaschutz“ des Deutschen Musikinformationszentrums (miz). Weitere Informationen: Interview in SWR2 Treffpunkt Klassik: Link […]
Die bundesweite Initiative Culture4Climate startet ein neues Programm zur gemeinsamen Realisierung von Klimaschutzmaßnahmen durch Kultureinrichtungen und Unternehmen. Erste Partner sind das Gloria Theater Bad Säckingen und die EWS Schönau. Das neu gestartete Tandem-Programm soll in den kommenden Jahren zusätzliche Bewegung in den Klimaschutz bringen. Es richtet sich an Kultureinrichtungen wie […]
Unter dem Titel Education for Human Security fand vom 7. bis 9. März 2023 die 6. Internationale Konferenz der World Academy of Arts & Science statt. 2N2K Deutschland beteiligte sich an einem Forum, das sich im Zeitalter des Anthropozäns mit der Rolle von Kunst und Kultur für menschliche Sicherheit und […]
Organisiert von Musikland Niedersachsen kamen am 23. Februar über 50 niedersächsische Vertreter:innen der klassischen Musik von Festivals, Theatern, Orchestern, Verbänden, der Musikwirtschaft und Hochschulen wie auch freiberufliche Musiker und Ensembles zum Klassikmeeting 2023 zusammen. In enger Kooperation mit dem Landesverband der freien Klassikszene Niedersachsen und dem Landesmusikrat Niedersachsen wollte die […]
Die Ernst von Siemens Musikstiftung, das Goethe-Institut, Impuls neue Musik, die inm / field notes, der Musikfonds und ON Cologne bieten in Kooperation mit dem 2N2K-Netzwerk eine Workshop-Reihe zur Kompetenzentwicklung im Bereich der nachhaltigen Entwicklung an. Das Interesse an nachhaltiger Entwicklung und ihren vielen miteinander verwobenen ökologischen, sozialen und ökonomischen […]
In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur (2N2K) startete die Stadt Worms einen halbjährigen Entwicklungsprozess zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz in der Wormser Kultur. Im Januar 2023 unterzeichnete der Oberbürgermeister der Stadt Worms Adolf Kessel die Nachhaltigkeitsdeklaration für den Kulturbereich. „Mit der Unterzeichnung der Nachhaltigkeitsdeklaration sollen unsere Bemühungen […]
Auf Einladung des Arbeitskreises Kommunale Galerien Berlin fand am 05. November 2022 im Berliner Zentrum für Aktuelle Kunst der Zitadelle Spandau die Tagung „Schöpfen ohne Erschöpfung – Nachhaltigkeit im Kunst und Kulturbetrieb“ statt. Stéphane Bauer und Karin Scheel vom Arbeitskreis Kommunale Galerien Berlin konnten rund 100 regionale sowie international geladene […]
Bereits zum dritten Mal fand im Oktober in der Kulturwerkstatt Auf AEG das offene Netzwerktreffen „Green Thursday“ der Stadt Nürnberg statt. Der „Green Thursday“ bietet sowohl kurzen Impulsen der geladenen Akteur:innen als auch einer spontanen Ideen-Präsentation der Teilnehmenden rund um das Thema Nachhaltigkeit und Kultur, dem sogenannten Pitch, eine Bühne. […]
Das Kultur- und Freizeitzentrum (KFZ) Marburg ist seit 2022 neues Mitglied im 2N2K-Netzwerk. Das 1977 gegründete, soziokulturelle Zentrum veranstaltet mit einem Team aus 16 Hauptamtlichen und über 100 Ehrenamtlichen jährlich mehr als 260 Veranstaltungen aus den Bereichen Musik, Kabarett, Theater, Kleinkunst, Lesung, Diskussion, Hörspiel, Ausstellung und Film mit rund 60.000 […]
Bundesweit unterzeichnen zahlreiche Kunst- und Kultureinrichtungen, Kulturverwaltungen, Kulturverbände und Kulturtreibende eine Nachhaltigkeitsdeklaration für den Kulturbereich. Mit einer Selbstverpflichtung schaffen 42 Organisationen und Akteure aus Bibliotheken, Festivals, Film, Konzerthäusern, Kunst, Literatur, Museen und Soziokultur ein Fundament für ihre Ausrichtung an Nachhaltigkeit, kultureller Vielfalt und Klimaschutz. Bundesweit zeigen damit öffentliche und freie […]
Als Partner des Goethe-Instituts Kasachstan führt 2N2K Deutschland e.V. zwischen Juni und Oktober 2022 fünf Workshops zu Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur durch. Im Rahmen der Einrichtung eines Deutsch-Französischen Kulturinstituts in Bischkek (Kirgistan) organisiert das Goethe-Institut Kasachstan 2022 eine 10-teilige Workshop-Reihe „Kunst und Ökologie“. Die Gestaltung der Workshops teilen sich […]
Auf Einladung des Kulturreferats der Stadt Kaiserslautern erarbeitete ein Workshop Grundlagen einer Nachhaltigkeitsstrategie für den Kulturbereich Initiiert vom Leiter des städtischen Kulturreferates Dr. Christoph Dammann trafen sich Anfang Juni der neue Direktor des Museums Pfalzgalerie Steffen Egle, die designierte Betriebsdirektorin des Pfalztheaters Marlies Kink und Roderick Haas vom Kulturnetz Pfalz […]
Als große Austauschplattform für Kulturtätige in der Region Rhein-Neckar setzt das Denkfest mit jeder seiner Ausgaben Impulse für die Zukunft der Kulturlandschaft. Bis zum Denkfest 2023 arbeitet die Metropolregion Rhein-Neckar gemeinsam mit der Bundesgartenschau BUGA 23 und der KulturRegion Karlsruhe an einem kulturellen Nachhaltigkeitsbegriff. Mit einer Plattform im Vorfeld der […]
Vom 11. bis 13. Mai trafen sich an der Friedrich-Schiller-Universität Jena über 60 internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Vertreterinnen und Vertreter internationaler Organisationen wie dem Club of Rome zur UNESCO Chairs Konferenz „Cultures for Sustainable Futures“. In Kooperation mit der Deutschen UNESCO-Kommission luden die beiden deutschen UNESCO-Lehrstühle „Global Understanding for […]
Das Netzwerk Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur (2N2K) unterstützt die 16 Steps Initiative zur Klimaneutralität der Veranstaltungswirtschaft bis 2025. Zusammen mit über 20 Partnern aus Verbänden, Netzwerken und Medien bietet die Initiative von 2022 bis 2025 Veranstaltern unterschiedlicher Bereiche die Möglichkeit, quartalsweise insgesamt 16 Handlungsfelder nachhaltig auszurichten. Mit der 16 […]
Mit einem Grußwort von Stefan Tidow, Staatssekretär im Bundesumweltministerium, und einer Keynote von Klaus Lederer, Berliner Senator für Kultur und Europa, eröffnete die Auftaktveranstaltung an der Europäischen Akademie Berlin die dreijährigen Aktivitäten der bundesweiten Initiative Culture4Climate. Vorträge und Gesprächsrunden mit den Initiator*innen, mit Politiker*innen, mit Mitgliedern des Projektbeirats und mit […]
Unter dem Motto “Die Kunst des Wandels: hin zum kreativen Wir” wollte der 32. Kunstschultag Baden-Württemberg Inspirationen für eine zukunftsstiftende Kunstarbeit geben. Die nun vorliegende Tagungsdokumentation vermittelt einen Eindruck davon, welch starke Impulse von Kunstschulen auch auf die Politik ausgehen können. Am Vorabend des 32. Kunstschultags hatte der Landesverband der […]
Wieviel Improvisation brauchen Gesellschaft und Kultur in Krisenzeiten? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine neue Jazz-Generation, die im Bauhaus Museum ihren Sound präsentiert und mit Forscher*innen und Chronist*innen diskutiert. In einer Kooperation der Stiftung Bauhaus Dessau mit dem Netzwerk Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur (2N2K) öffnet sich die Offene Bühne […]
Die bundesweite Initiative Culture4Climate setzt sich mit dem Kultursektor für die Erreichung der Klima- und Nachhaltigkeitsziele ein. Im Klimawandel kommt dem Kulturbereich die doppelte Aufgabe zu, in allen Kultursparten klimaschädliche Emissionen runterzufahren und sich durch kulturelle Praxis für einen Kulturwandel zu einer Nachhaltigkeitskultur einzusetzen. Als bundesweite Klima- und Nachhaltigkeitsinitiative für […]
Die Regionalgruppe Berlin/Brandenburg der Kulturpolitischen Gesellschaft (KuPoGe) und das 2N2K-Netzwerk starten die gemeinsame Werkstattreihe Nachhaltigkeit. Die Veranstaltungen verstehen sich als eine Sammlung von Wissen, Praxisbeispielen und Kontakten zum Umgang mit Nachhaltigkeit im Kulturbereich. Dabei geht es auch um Ansätze, die für eine konkrete, regionale oder überregionale Kulturpolitik besonders relevant erscheinen: […]
Die beiden Netzwerke 2N2K Deutschland e.V. und das Netzwerk Kultur und Agenda 2030 schließen sich zusammen und bilden künftig ein gemeinsames Netzwerk. Zwischen dem seit 2016 in Deutschland und in der Schweiz tätigen Netzwerk Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur (2N2K) und dem Ende 2019 in Berlin gestarteten Netzwerk Kultur und […]
Fünf Jahre nach Gründung des Netzwerks Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur im Jahr 2016 leitete die Mitgliederversammlung mit der Wahl eines neuen Vorstands und eines neuen Vereinssitzes eine Weiterentwicklung des Vereins 2N2K Deutschland e.V. ein. Mit dem Wechsel des Vereinssitzes von Florstadt (Hessen) nach Dessau-Roßlau (Sachsen-Anhalt) wird der Verein künftig […]
In einer Sonderpublikation der Kulturpolitischen Mitteilungen dokumentiert die Kulturpolitische Gesellschaft aktuelle Diskussionen, Projekte und Perspektiven des Kulturbereichs zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Basierend auf seiner »Sommerakademie für eine klimagerechte Kulturpolitik« im September 2020 in Wuppertal versammelt die Publikation „Zeit für Zukunft“ vielfältige Beiträge zu Klimaschutz im Film und in Museen, zur […]
Auf Einladung des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und weiterer Ressorts der Bundesregierung fand am 6. Mai ein Dialoggespräch zum Europäischen Bauhaus statt. Vor dem Hintergrund der derzeit laufenden Findungsphase zum Neuen Europäischen Bauhaus (NEB) gehörte die Dialogveranstaltung zu den Aktivitäten der Bundesregierung, sich mit nationalen Partnern, […]
Mit unserem Selbstversuch haben sieben soziokulturelle Zentren klimafreundliche Maßnahmen bei ihrer Veranstaltungsorganisation umgesetzt und Nachhaltigkeit in ihren Zentren erprobt. Ein Ergebnis des Projektes ist das Praxisheft für klimafreundliche Veranstaltungen. Das Praxisheft zeigt Handlungswissen auf (Teil 1: Selbstversuche starten!) und fasst Erfahrungswissen zusammen (Teil 2: Zentren berichten!). Download: Praxisheft klimafreundliche Veranstaltungen […]
Bei einem Treffen des mitteldeutschen Netzwerks Nachhaltigkeit in der Wirtschaft gab Dr. Ralf Weiß einen Überblick über Initiativen zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Kulturbereich. Das Netzwerk Nachhaltigkeit in der Wirtschaft wird von Multiplikatoren aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Gesellschaft in Sachsen-Anhalt gebildet. Unter dem Rahmen der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten […]
Die zweitägige Sommerakademie der Kulturpolitischen Gesellschaft verstand sich als wichtiger Schritt zur stärkeren Priorisierung des Nachhaltigkeitsdiskurses sowohl in der Kulturpolitik als auch bei den Kultureinrichtungen. Unter dem Titel “Von der Zukunft her” veranstaltete die Kulturpolitische Gesellschaft in Kooperation mit dem Wuppertal Institut, dem Kulturbüro Wuppertal, der EnergieAgentur NRW und dem […]
Über zwei Neuzugänge freuen wir uns bei 2N2K Martina Keller und Kristina Gruber. Die beiden Expertinnen zu Nachhaltigkeit unterstützen uns bei der Projektarbeit.
“Die Zeit ist reif!” So lautet der Titel für unseren Workshop am 22. Januar 2020 in Kassel. Bei einem Selbstversuch ging es um klimaneutrale Veranstaltungen in der soziokulturellen Praxis.