Auf Einladung des Arbeitskreises Kommunale Galerien Berlin fand am 05. November 2022 im Berliner Zentrum für Aktuelle Kunst der Zitadelle Spandau die Tagung „Schöpfen ohne Erschöpfung – Nachhaltigkeit im Kunst und Kulturbetrieb“ statt. Stéphane Bauer und Karin Scheel vom Arbeitskreis Kommunale Galerien Berlin konnten rund 100 regionale sowie international geladene […]
Aktuelles
Bereits zum dritten Mal fand im Oktober in der Kulturwerkstatt Auf AEG das offene Netzwerktreffen „Green Thursday“ der Stadt Nürnberg statt. Der „Green Thursday“ bietet sowohl kurzen Impulsen der geladenen Akteur:innen als auch einer spontanen Ideen-Präsentation der Teilnehmenden rund um das Thema Nachhaltigkeit und Kultur, dem sogenannten Pitch, eine Bühne. […]
Das Kultur- und Freizeitzentrum (KFZ) Marburg ist seit 2022 neues Mitglied im 2N2K-Netzwerk. Das 1977 gegründete, soziokulturelle Zentrum veranstaltet mit einem Team aus 16 Hauptamtlichen und über 100 Ehrenamtlichen jährlich mehr als 260 Veranstaltungen aus den Bereichen Musik, Kabarett, Theater, Kleinkunst, Lesung, Diskussion, Hörspiel, Ausstellung und Film mit rund 60.000 […]
Bundesweit unterzeichnen zahlreiche Kunst- und Kultureinrichtungen, Kulturverwaltungen, Kulturverbände und Kulturtreibende eine Nachhaltigkeitsdeklaration für den Kulturbereich. Mit einer Selbstverpflichtung schaffen 42 Organisationen und Akteure aus Bibliotheken, Festivals, Film, Konzerthäusern, Kunst, Literatur, Museen und Soziokultur ein Fundament für ihre Ausrichtung an Nachhaltigkeit, kultureller Vielfalt und Klimaschutz. Bundesweit zeigen damit öffentliche und freie […]
Als Partner des Goethe-Instituts Kasachstan führt 2N2K Deutschland e.V. zwischen Juni und Oktober 2022 fünf Workshops zu Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur durch. Im Rahmen der Einrichtung eines Deutsch-Französischen Kulturinstituts in Bischkek (Kirgistan) organisiert das Goethe-Institut Kasachstan 2022 eine 10-teilige Workshop-Reihe „Kunst und Ökologie“. Die Gestaltung der Workshops teilen sich […]
Auf Einladung des Kulturreferats der Stadt Kaiserslautern erarbeitete ein Workshop Grundlagen einer Nachhaltigkeitsstrategie für den Kulturbereich Initiiert vom Leiter des städtischen Kulturreferates Dr. Christoph Dammann trafen sich Anfang Juni der neue Direktor des Museums Pfalzgalerie Steffen Egle, die designierte Betriebsdirektorin des Pfalztheaters Marlies Kink und Roderick Haas vom Kulturnetz Pfalz […]
Als große Austauschplattform für Kulturtätige in der Region Rhein-Neckar setzt das Denkfest mit jeder seiner Ausgaben Impulse für die Zukunft der Kulturlandschaft. Bis zum Denkfest 2023 arbeitet die Metropolregion Rhein-Neckar gemeinsam mit der Bundesgartenschau BUGA 23 und der KulturRegion Karlsruhe an einem kulturellen Nachhaltigkeitsbegriff. Mit einer Plattform im Vorfeld der […]
Vom 11. bis 13. Mai trafen sich an der Friedrich-Schiller-Universität Jena über 60 internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Vertreterinnen und Vertreter internationaler Organisationen wie dem Club of Rome zur UNESCO Chairs Konferenz „Cultures for Sustainable Futures“. In Kooperation mit der Deutschen UNESCO-Kommission luden die beiden deutschen UNESCO-Lehrstühle „Global Understanding for […]
Das Netzwerk Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur (2N2K) unterstützt die 16 Steps Initiative zur Klimaneutralität der Veranstaltungswirtschaft bis 2025. Zusammen mit über 20 Partnern aus Verbänden, Netzwerken und Medien bietet die Initiative von 2022 bis 2025 Veranstaltern unterschiedlicher Bereiche die Möglichkeit, quartalsweise insgesamt 16 Handlungsfelder nachhaltig auszurichten. Mit der 16 […]
Mit einem Grußwort von Stefan Tidow, Staatssekretär im Bundesumweltministerium, und einer Keynote von Klaus Lederer, Berliner Senator für Kultur und Europa, eröffnete die Auftaktveranstaltung an der Europäischen Akademie Berlin die dreijährigen Aktivitäten der bundesweiten Initiative Culture4Climate. Vorträge und Gesprächsrunden mit den Initiator*innen, mit Politiker*innen, mit Mitgliedern des Projektbeirats und mit […]
Unter dem Motto “Die Kunst des Wandels: hin zum kreativen Wir” wollte der 32. Kunstschultag Baden-Württemberg Inspirationen für eine zukunftsstiftende Kunstarbeit geben. Die nun vorliegende Tagungsdokumentation vermittelt einen Eindruck davon, welch starke Impulse von Kunstschulen auch auf die Politik ausgehen können. Am Vorabend des 32. Kunstschultags hatte der Landesverband der […]
Wieviel Improvisation brauchen Gesellschaft und Kultur in Krisenzeiten? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine neue Jazz-Generation, die im Bauhaus Museum ihren Sound präsentiert und mit Forscher*innen und Chronist*innen diskutiert. In einer Kooperation der Stiftung Bauhaus Dessau mit dem Netzwerk Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur (2N2K) öffnet sich die Offene Bühne […]