Zum Weltumwelttag gibt der Kulturwissenschaftler Ralf Weiß im Interview mit dem Treffpunkt Klassik von SWR2 einen Einblick, wie nachhaltig die Musikkultur ist und wie Zukunftsmusik klingt. Das Interview nimmt Bezug zu weiteren Beiträgen zu einem Schwerpunktthema „Zukunftsmusik Klimaschutz“ des Deutschen Musikinformationszentrums (miz). Weitere Informationen: Interview in SWR2 Treffpunkt Klassik: Link […]
Aktuelles
Die bundesweite Initiative Culture4Climate startet ein neues Programm zur gemeinsamen Realisierung von Klimaschutzmaßnahmen durch Kultureinrichtungen und Unternehmen. Erste Partner sind das Gloria Theater Bad Säckingen und die EWS Schönau. Das neu gestartete Tandem-Programm soll in den kommenden Jahren zusätzliche Bewegung in den Klimaschutz bringen. Es richtet sich an Kultureinrichtungen wie […]
Unter dem Titel Education for Human Security fand vom 7. bis 9. März 2023 die 6. Internationale Konferenz der World Academy of Arts & Science statt. 2N2K Deutschland beteiligte sich an einem Forum, das sich im Zeitalter des Anthropozäns mit der Rolle von Kunst und Kultur für menschliche Sicherheit und […]
Organisiert von Musikland Niedersachsen kamen am 23. Februar über 50 niedersächsische Vertreter:innen der klassischen Musik von Festivals, Theatern, Orchestern, Verbänden, der Musikwirtschaft und Hochschulen wie auch freiberufliche Musiker und Ensembles zum Klassikmeeting 2023 zusammen. In enger Kooperation mit dem Landesverband der freien Klassikszene Niedersachsen und dem Landesmusikrat Niedersachsen wollte die […]
Die Ernst von Siemens Musikstiftung, das Goethe-Institut, Impuls neue Musik, die inm / field notes, der Musikfonds und ON Cologne bieten in Kooperation mit dem 2N2K-Netzwerk eine Workshop-Reihe zur Kompetenzentwicklung im Bereich der nachhaltigen Entwicklung an. Das Interesse an nachhaltiger Entwicklung und ihren vielen miteinander verwobenen ökologischen, sozialen und ökonomischen […]
In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur (2N2K) startete die Stadt Worms einen halbjährigen Entwicklungsprozess zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz in der Wormser Kultur. Im Januar 2023 unterzeichnete der Oberbürgermeister der Stadt Worms Adolf Kessel die Nachhaltigkeitsdeklaration für den Kulturbereich. „Mit der Unterzeichnung der Nachhaltigkeitsdeklaration sollen unsere Bemühungen […]
Auf Einladung des Arbeitskreises Kommunale Galerien Berlin fand am 05. November 2022 im Berliner Zentrum für Aktuelle Kunst der Zitadelle Spandau die Tagung „Schöpfen ohne Erschöpfung – Nachhaltigkeit im Kunst und Kulturbetrieb“ statt. Stéphane Bauer und Karin Scheel vom Arbeitskreis Kommunale Galerien Berlin konnten rund 100 regionale sowie international geladene […]
Bereits zum dritten Mal fand im Oktober in der Kulturwerkstatt Auf AEG das offene Netzwerktreffen „Green Thursday“ der Stadt Nürnberg statt. Der „Green Thursday“ bietet sowohl kurzen Impulsen der geladenen Akteur:innen als auch einer spontanen Ideen-Präsentation der Teilnehmenden rund um das Thema Nachhaltigkeit und Kultur, dem sogenannten Pitch, eine Bühne. […]
Das Kultur- und Freizeitzentrum (KFZ) Marburg ist seit 2022 neues Mitglied im 2N2K-Netzwerk. Das 1977 gegründete, soziokulturelle Zentrum veranstaltet mit einem Team aus 16 Hauptamtlichen und über 100 Ehrenamtlichen jährlich mehr als 260 Veranstaltungen aus den Bereichen Musik, Kabarett, Theater, Kleinkunst, Lesung, Diskussion, Hörspiel, Ausstellung und Film mit rund 60.000 […]
Bundesweit unterzeichnen zahlreiche Kunst- und Kultureinrichtungen, Kulturverwaltungen, Kulturverbände und Kulturtreibende eine Nachhaltigkeitsdeklaration für den Kulturbereich. Mit einer Selbstverpflichtung schaffen 42 Organisationen und Akteure aus Bibliotheken, Festivals, Film, Konzerthäusern, Kunst, Literatur, Museen und Soziokultur ein Fundament für ihre Ausrichtung an Nachhaltigkeit, kultureller Vielfalt und Klimaschutz. Bundesweit zeigen damit öffentliche und freie […]
Als Partner des Goethe-Instituts Kasachstan führt 2N2K Deutschland e.V. zwischen Juni und Oktober 2022 fünf Workshops zu Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur durch. Im Rahmen der Einrichtung eines Deutsch-Französischen Kulturinstituts in Bischkek (Kirgistan) organisiert das Goethe-Institut Kasachstan 2022 eine 10-teilige Workshop-Reihe „Kunst und Ökologie“. Die Gestaltung der Workshops teilen sich […]
Auf Einladung des Kulturreferats der Stadt Kaiserslautern erarbeitete ein Workshop Grundlagen einer Nachhaltigkeitsstrategie für den Kulturbereich Initiiert vom Leiter des städtischen Kulturreferates Dr. Christoph Dammann trafen sich Anfang Juni der neue Direktor des Museums Pfalzgalerie Steffen Egle, die designierte Betriebsdirektorin des Pfalztheaters Marlies Kink und Roderick Haas vom Kulturnetz Pfalz […]