Die 23. Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung fand am 8. Oktober in Berlin unter dem Motto „Nachhaltigkeit im Stresstest” statt. Im Mittelpunkt der Rede des Bundeskanzlers wie auch eines Expertenpanels standen die Fragen, was die Gesellschaft in unruhigen Zeiten zusammenhält und wie Klimaschutz sozial gerecht gestaltet werden kann. Ausgewählte […]
Aktuelles
Im Rahmen der Initiative für Klimaschutz im Kulturbereich Culture4Climate hat die Kulturpolitische Gesellschaft e.V. am 17. September 2024 im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg erstmalig den WIRKMÄCHTIG Culture4Climate-Preis vergeben. Der Preis ging an das Braunschweigische Landesmuseum, das Orchester des Wandels und an die Künstlerin Yana Zschiedrich. Mit dem WIRKMÄCHTIG […]
Die Abschlusskonferenz der Initiative Culture4Climate unter dem Titel “Kultur wirkt nachhaltig!” möchte Räume öffnen für die Auseinandersetzung über die Rolle der Kultur im Klimaschutz. Die zweitägige Konferenz findet am 17. und 18. September 2024 im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg statt. Sie bringt führende Expertinnen und Experten aus Kultur, […]
Der Ort passte zum Treffen und zum Anlass: Das bundesweit aktive Partnernetzwerk Kulturelle Bildung und Kulturpolitik der Nationalen Plattform „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung traf sich vom 24. bis 25. Mai in Weinheim. Gastgeber war die Gesellschaft für Umweltbildung Baden-Württemberg (GUB), die ihren Sitz in […]
Mit dem 2. Mai, dem sogenannten deutschen Erdüberlastungstag, hat Deutschland nach Berechnungen des Global Footprint Network alle Ressourcen verbraucht, die dem Land und seiner Bevölkerung für das gesamte Jahr von der Natur zur Verfügung stehen. Unter der Frage, was die Kultur zur Nachhaltigkeit beitragen kann, führte Radio 3 am Deutschen […]
Der Wandel zu einer nachhaltigen Gesellschaft braucht Kreativität, Mut und Offenheit zum Verlassen routinierter Pfade. Wo und wie können Reallabore Experimentierräume für das Entwerfen und Erproben von Zukunftsideen schaffen und so den Wandel zu nachhaltigen Städten und Nachbarschaften, Dörfern und Landschaften sowie Meeren und Flüssen befördern? Diese Frage stand im […]