Vom 11. bis 13. Mai trafen sich an der Friedrich-Schiller-Universität Jena über 60 internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Vertreterinnen und Vertreter internationaler Organisationen wie dem Club of Rome zur UNESCO Chairs Konferenz „Cultures for Sustainable Futures“. In Kooperation mit der Deutschen UNESCO-Kommission luden die beiden deutschen UNESCO-Lehrstühle „Global Understanding for […]
2N2K Deutschland
Das Netzwerk Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur (2N2K) unterstützt die 16 Steps Initiative zur Klimaneutralität der Veranstaltungswirtschaft bis 2025. Zusammen mit über 20 Partnern aus Verbänden, Netzwerken und Medien bietet die Initiative von 2022 bis 2025 Veranstaltern unterschiedlicher Bereiche die Möglichkeit, quartalsweise insgesamt 16 Handlungsfelder nachhaltig auszurichten. Mit der 16 […]
Unter dem Motto “Die Kunst des Wandels: hin zum kreativen Wir” wollte der 32. Kunstschultag Baden-Württemberg Inspirationen für eine zukunftsstiftende Kunstarbeit geben. Die nun vorliegende Tagungsdokumentation vermittelt einen Eindruck davon, welch starke Impulse von Kunstschulen auch auf die Politik ausgehen können. Am Vorabend des 32. Kunstschultags hatte der Landesverband der […]
Mit einem Grußwort von Stefan Tidow, Staatssekretär im Bundesumweltministerium, und einer Keynote von Klaus Lederer, Berliner Senator für Kultur und Europa, eröffnete die Auftaktveranstaltung an der Europäischen Akademie Berlin die dreijährigen Aktivitäten der bundesweiten Initiative Culture4Climate. Vorträge und Gesprächsrunden mit den Initiator*innen, mit Politiker*innen, mit Mitgliedern des Projektbeirats und mit […]
Wieviel Improvisation brauchen Gesellschaft und Kultur in Krisenzeiten? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine neue Jazz-Generation, die im Bauhaus Museum ihren Sound präsentiert und mit Forscher*innen und Chronist*innen diskutiert. In einer Kooperation der Stiftung Bauhaus Dessau mit dem Netzwerk Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur (2N2K) öffnet sich die Offene Bühne […]
Die bundesweite Initiative Culture4Climate setzt sich mit dem Kultursektor für die Erreichung der Klima- und Nachhaltigkeitsziele ein. Im Klimawandel kommt dem Kulturbereich die doppelte Aufgabe zu, in allen Kultursparten klimaschädliche Emissionen runterzufahren und sich durch kulturelle Praxis für einen Kulturwandel zu einer Nachhaltigkeitskultur einzusetzen. Als bundesweite Klima- und Nachhaltigkeitsinitiative für […]
Die Regionalgruppe Berlin/Brandenburg der Kulturpolitischen Gesellschaft (KuPoGe) und das 2N2K-Netzwerk starten die gemeinsame Werkstattreihe Nachhaltigkeit. Die Veranstaltungen verstehen sich als eine Sammlung von Wissen, Praxisbeispielen und Kontakten zum Umgang mit Nachhaltigkeit im Kulturbereich. Dabei geht es auch um Ansätze, die für eine konkrete, regionale oder überregionale Kulturpolitik besonders relevant erscheinen: […]
Die beiden Netzwerke 2N2K Deutschland e.V. und das Netzwerk Kultur und Agenda 2030 schließen sich zusammen und bilden künftig ein gemeinsames Netzwerk. Zwischen dem seit 2016 in Deutschland und in der Schweiz tätigen Netzwerk Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur (2N2K) und dem Ende 2019 in Berlin gestarteten Netzwerk Kultur und […]
Fünf Jahre nach Gründung des Netzwerks Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur im Jahr 2016 leitete die Mitgliederversammlung mit der Wahl eines neuen Vorstands und eines neuen Vereinssitzes eine Weiterentwicklung des Vereins 2N2K Deutschland e.V. ein. Mit dem Wechsel des Vereinssitzes von Florstadt (Hessen) nach Dessau-Roßlau (Sachsen-Anhalt) wird der Verein künftig […]
In einer Sonderpublikation der Kulturpolitischen Mitteilungen dokumentiert die Kulturpolitische Gesellschaft aktuelle Diskussionen, Projekte und Perspektiven des Kulturbereichs zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Basierend auf seiner »Sommerakademie für eine klimagerechte Kulturpolitik« im September 2020 in Wuppertal versammelt die Publikation „Zeit für Zukunft“ vielfältige Beiträge zu Klimaschutz im Film und in Museen, zur […]
Auf Einladung des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und weiterer Ressorts der Bundesregierung fand am 6. Mai ein Dialoggespräch zum Europäischen Bauhaus statt. Vor dem Hintergrund der derzeit laufenden Findungsphase zum Neuen Europäischen Bauhaus (NEB) gehörte die Dialogveranstaltung zu den Aktivitäten der Bundesregierung, sich mit nationalen Partnern, […]
Bei einem Treffen des mitteldeutschen Netzwerks Nachhaltigkeit in der Wirtschaft gab Dr. Ralf Weiß einen Überblick über Initiativen zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Kulturbereich. Das Netzwerk Nachhaltigkeit in der Wirtschaft wird von Multiplikatoren aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Gesellschaft in Sachsen-Anhalt gebildet. Unter dem Rahmen der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten […]
Die zweitägige Sommerakademie der Kulturpolitischen Gesellschaft verstand sich als wichtiger Schritt zur stärkeren Priorisierung des Nachhaltigkeitsdiskurses sowohl in der Kulturpolitik als auch bei den Kultureinrichtungen. Unter dem Titel “Von der Zukunft her” veranstaltete die Kulturpolitische Gesellschaft in Kooperation mit dem Wuppertal Institut, dem Kulturbüro Wuppertal, der EnergieAgentur NRW und dem […]