Im Rahmen der Vorbereitungskonferenz SB62 zur UN Klimakonferenz COP30 im brasilianischen Belém fand am 25. Juni 2025 das Culture x Climate Forum im LVR-Landesmuseum Bonn statt, das als Side Event verstärkte Aufmerksamkeit auf die Rolle von Kunst, Kultur und kreativen Netzwerken für Klimaschutz und Klimaanpassung lenkte.
Das vom Entertainment + Culture Pavillion mit Unterstützung der Bundesstadt Bonn organisierte Programm des Culture x Climate Forum umfasste Panels, Workshops, Performances und Networking-Sessions. Es brachte rund 100 Kulturschaffende, Künstler:innen, Kulturpolitiker:innen und internationale Netzwerke aus zahlreichen Ländern zusammen. um im Vorfeld der diesjährigen UN Klimakonferenz COP30 neue Strategien zu entwickeln und Allianzen sowie Kooperationen für kulturgetriebene Klimaschutzmaßnahmen zu schmieden.
Nach Eröffnungsworten von Alexandre Gellert vom Büro des UN Rahmenübereinkommens zu Klimaänderungen (UNFCCC) diskutierte ein international besetztes Panel mit Vertreter:innen von den Philippinen, Großbritannien, Brasilien und Deutschland aktuelle Ansätze und Entwicklungen zum Thema „Exploring Ecosystems for Culture-Based Climate Solutions“. In der Diskussion mit Daniel Cervenka (The Convergence), Gab Mejia (National Geographic Explorer) und Jean Ferreira da Silva (COP Das Baixadas) betonte Selina Kahle (2N2K Deutschland) anhand der Erfahrungen des nationalen Klimaprogramms Culture4Climate eine dreifache Klimaverantwortung des Kulturbereichs und die großen Potentiale eines länderübergreifenden Klimaprogramms für den Kulturbereich. Jean Ferreira de Silva ergänzte die Notwendigkeit, nicht nur neue Verbindungen zwischen Kultur und Natur zu ermöglichen, sondern auch sozio- und interkulturell zu neuen Formen der Zusammenarbeit zu finden.
Der anschließende Workshop „Cultural shift in climate change: Empowering cultural networks for regional and international cooperations“ basierte auf einer Kooperation des von LVR und LWL initiierten Projektes „kultur-klima“ und des von 2N2K Deutschland getragenen Klimaprogramms Culture4Climate. Im World Café-Format hatte die internationale Teilnehmendengruppe, darunter Vertreter:innen der Union der nationalen Kulturinstitut in Europa (EUNIC) und von UNFCCC die Gelegenheit, Schnittstellen und Kooperationsmöglichkeiten von regionalen und nationalen Aktivitäten auszutauschen und Ansätze für internationale Kooperationen zu entwickeln. Insbesondere im Hinblick auf die MONDIACULT-Konferenz im September 2025 sowie die UN Klimakonferenz COP 30 im November 2025 machte das Culture x Climate Forum allen Teilnehmenden deutlich, wie wichtig die Zusammenarbeit zwischen Kulturschaffenden, Institutionen und internationalen Organisationen für eine Stärkung kulturbasierter Lösungen für den Klimaschutz ist. Die starke Resonanz und die Vielfalt der Perspektiven unterstreichen das Potenzial von Kultur als diskursivem, kreativem und reflektierenden Nachhaltigkeitsakteur. Die mit den Teilnehmenden diskutierten Kooperationsansätze sollen im Sommer bei einem digitalen Folgetermin vertieft werden.
Weitere Informationen
Programm Culture x Climate Forum: Link
Projekt kultur-klima: Link
Klimaprogramm Culture4Climate: Link