Arbeitskreise

In seinen Arbeitskreisen beschäftigt sich das Netzwerk Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur (2N2K) mit spartenübergreifenden Schwerpunktthemen. Geleitet von Mitgliedern des Netzwerks versammeln die Arbeitskreise Erfahrungen und Kompetenzen aus dem bundesweit und international tätigen Netzwerk. 

Die Arbeitskreise richten sich sowohl an Vereinsmitglieder als auch an Interessierte, Praktiker:innen und Expert:innen aus Kultur-, Bildungs- und Forschungseinrichtungen sowie aus Kulturförderung und Kulturverwaltung. Zur Arbeit der Arbeitskreise gehören praktische und wissenschaftliche Aufgaben, aktuelle Diskussionen wie auch laufende und geplante Projekte. Jährlich organisieren die Arbeitskreise ein bis zwei Arbeitskreistreffen, zu denen das 2N2K-Netzwerk auch Gastreferent:innen einlädt.


AK Bildung und Partnerschaften:

Kulturelle Bildung und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) spielen nicht nur in der von 2N2K entwickelten Nachhaltigkeitsdeklaration für den Kulturbereich eine zentrale Rolle. Unterschiedliche Kultursparten und zahlreiche Kommunen wie auch kommunale Kulturverwaltungen engagieren sich für nachhaltigkeitsorientierte Bildungsprojekte und Kulturprogramme. Über den Bereich der Bildung nimmt auch die Bedeutung neuer Klima- und Nachhaltigkeitspartnerschaften zu, etwa zwischen dem Kulturbereich und der Wissenschaft oder mit der Wirtschaft.

Ziel des Arbeitskreises ist es, Kultureinrichtungen dabei zu begleiten, Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) strukturell in der kulturellen Bildung zu verankern und Erfahrungen in diesen Prozessen als praxisrelevantes Wissen aufzubereiten. Hierbei wertet der Arbeitskreis modellhafte Bildungsformate aus, entwickelt sektorübergreifende Partnerschaftsformate und beteiligt sich an Fachveranstaltungen.

Arbeitskreisleitung und Kontakt

Margarethe Kreuser | margarethe.kreuser@2n2k.de

Margarethe Kreuser ist stellv. Gesamtkoordinatorin und Leiterin der Initiative Culture4Climate. Sie betreut im SDG-Tandem-Programm Klimapartnerschaften zwischen Kultureinrichtungen und Unternehmen. Sie verfügt über langjährige Erfahrungen mit Bildungspartnerschaften, innovativen Bildungsansätzen und Forschungsvorhaben im Bereich Schule und Zivilgesellschaft sowie beim Umweltbundesamt.

Aktivitäten und Termine

  • SDG-Tandem Programm zwischen Kultureinrichtungen und Unternehmen: Link
  • Jahrestagung „Quo Vadis Kulturelle Bildung“: Link
  • Partnernetzwerktreffen Kulturelle Bildung und Kulturpolitik: Link

AK Forschung und Förderung:

Der Arbeitskreis beteiligt sich an nationaler und internationaler Forschung zur kulturellen Dimension von Nachhaltigkeit und zur Rolle des Kulturbereichs im Klimawandel. Hierzu stehen die Mitglieder mit Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Ministerien und Verbänden im Austausch. Mit Vorträgen auf Konferenzen, Tagungen und Fachveranstaltungen tragen die Mitglieder zum Wissensaustausch und zum Kompetenzaufbau bei. Befragungen, Expertisen und Publikationen beschäftigen sich mit der Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen in unterschiedlichen Handlungsfeldern wie Kulturverwaltungen oder Kulturpolitik.

Besondere Aufmerksamkeit richtet die Arbeitsgruppe auf Entwicklungen bei Fördereinrichtungen und Förderprogrammen. Von der Frage, welche Wirkungen Anreize und politische Rahmensetzungen haben über die nachhaltigkeitsorientierte Gestaltung von Förderprogrammen besteht ein großer Bedarf an Orientierungs- und Handlungswissen. Aktueller Forschungsbedarf liegt vorwiegend in angewandten Forschungsprojekten, die Wissensgrundlagen für die Kulturpolitik, ihre Leitbilder, Ziele sowie Handlungs- und Förderkonzepte schaffen.

Arbeitskreisleitung und Kontakt

Dr. Ralf Weiß | ralf.weiss@2n2k.de

Ralf Weiß ist Geschäftsführer des wissenschaftlichen Büros für Innovation und Wandel REFLEXIVO, Mitglied im European Expert Network on Culture (EENC) und Mitherausgeber des Jahrbuchs für Kulturpolitik.

Veröffentlichungen

  • Welche Klimastrategie eignet sich für den Kulturbereich? In: Kulturpolitische Mitteilungen IV/2023 PDF
  • Nachhaltigkeit als Priorität der europäischen und deutschen Kulturpolitik? In: Ökologisches Wirtschaften 3/2023 PDF

Aktivitäten und Termine

  • Konferenz “Reallabore – ExperimentierRäume für den Weg in eine nachhaltige Gesellschaft” Link
  • Fördercoaching Klimaschutz in Kultureinrichtungen: Link
  • Global Goals Lab “Wie gelingt nachhaltige Kulturförderung in der Kommune?” Link
  • Workshopreihe “Klimaschutz in der Wormser Kulturförderung” Link
  • Internationale Konferenz der World Academy of Art & Science Link
  • UNESCO Chairs Konferenz “Cultures for Sustainable Futures” Link

AK Praxis und Methoden:

Der Kulturbereich hat in den vergangenen Jahren mehrere Methoden des Nachhaltigkeitsmanagements von privaten und öffentlichen Unternehmen auf Kultureinrichtungen unterschiedlicher Größe übertragen. Hierzu gehören Analysemethoden und Managementsysteme ebenso wie Qualifizierungskonzepte und Standards der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Künftig steht sowohl eine Überprüfung und Anpassung der Methoden als auch die Entwicklung spezifischer Ansätze für die Bedingungen von Kulturschaffenden und Kultureinrichtungen an.

Der Arbeitskreis entwickelt in Projekten auch neue methodische Ansätze, für die in der Kulturlandschaft ein hoher Bedarf besteht. Hierzu gehören sowohl operative als auch strategische Praxistools wie Global Goals Labs, die Nachhaltigkeitsdeklaration für den Kulturbereich, digitale Werkzeuge, Praxisleitfäden, Schulungen und Workshops oder Pilotprojekte.

Arbeitskreisleitung und Kontakt

Selina Kahle | selina.kahle@2n2k.de

Selina Kahle ist Doktorandin an der Universität Potsdam. Als Beraterin für Institutionen im Kreativ- und Kulturbereich verfügt sie über langjährige praktische Erfahrungen mit der Einführung und Verankerung von Nachhaltigkeit in Kultureinrichtungen.

Aktivitäten und Termine

  • UCLG Global Cultural Summit 2023 Link
  • Nachhaltigkeitsdeklaration für den Kulturbereich Link
  • Workshop-Reihe „Nachhaltigkeitsperspektiven der zeitgenössischen Musik“: Link
  • Niedersächsisches Klassikmeeting: Link